26.08.2025 | 11:54

Theater, Tanz, Oper, Lesungen, Kabarett und mehr

Von „Was das Herz begehrt“ bis „Vom wundersamen Fluge zur Osterburg“

Ab Donnerstag, 4. September, zeigt der Circus Pikard sein aktuelles Programm „Was das Herz begehrt“ beim Freibad Neulengbach; Beginn ist um 16 Uhr. Weitere Termine: 5., 6., 11., 12. und 13. September jeweils ab 16 Uhr sowie 7. und 14. September jeweils ab 14 Uhr. Nächste Station ist dann ab Freitag, 19. September, mit Beginn um 16 Uhr Krems / Lerchenfeld (Folgetermine: 20. September ab 16 Uhr und 21. September ab 14 Uhr), ehe es weiter nach Horn auf den Festplatz geht, wo der einzige niederösterreichische Circus am Freitag, 26., und Samstag, 27. September, jeweils ab 16 Uhr bzw. am Sonntag, 28. September, ab 14 Uhr zu sehen ist. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

Am Freitag, 5. September, wird im Rahmen der Reihe „Ganz Ohr sein im Fabuland“ ab 15 Uhr in der Stadtbibliothek St. Pölten das Kinderbuch „Hippolyt und die geheime Botschaft“ von Ferdinand Auhser vorgestellt, das die Lebensgeschichte des Schutzpatrons der Diözese und der Stadt St. Pölten nacherzählt. Nähere Informationen bei der Diözese St. Pölten unter 02742/324-3390 und e-mail kommunikation@dsp.at bzw. https://st-poelten.bibliotheca-open.de.

Ebenfalls am Freitag, 5. September, feiert ab 19.30 Uhr im Schloss Kottingbrunn William Shakespeares Komödie „Viel Lärm um nichts“ in einer Inszenierung von Anselm Lipgens Premiere. Gespielt wird der amüsante Geschlechterkampf von Benedikt und Beatrice bis 28. September, jeweils Freitag und Samstag ab 19.30 Uhr sowie Sonntag ab 18 Uhr. „Was willst du machen?“ heißt es dann am Samstag, 20. September, wenn Lorenz Hinterberger in seinem Kabarettabend ab 19.30 Uhr moderne Musik- auf klassische Standup-Comedy treffen lässt. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Im Wald4tler Hoftheater in Pürbach bietet das „Progress #17“-Festival am Freitag, 5., und Samstag, 6. September, jeweils ab 20.15 Uhr eine Gesamtinszenierung aus Livemusik, DJs, Installationen und Performances. Am Freitag, 26. September, folgt „Freibier. Die letzten Tage der Demokratie“, eine Eigenproduktion des Wald4tler Off-Theaters (Konzept: Johannes Bode und Moritz Hierländer), und am Samstag, 27. September, der Kabarettabend „Nur eine Phase, Hase - Alterspubertät live!“ von Edi Jäger; Beginn ist jeweils um 20.15 Uhr. Zudem präsentiert ein Bilderbuchkino Kindern ab drei Jahren am Sonntag, 28. September, ab 16 Uhr „Glanz.Stücke“. Nähere Informationen und Karten unter 02853/78469, e-mail office@hoftheater.at und www.hoftheater.at.

In der Sommerarena Baden präsentiert „Stadt:Kultur“ am Freitag, 5. September, Gery Seidl mit seinem Kabarettprogramm „Eine Runde Seidl“ und am Mittwoch, 10. September, Lars Eidinger mit einer Interpretation von Bertolt Brechts „Hauspostille“. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter www.stadt-kultur.at.

„Lachen, staunen, applaudieren“ lautet das Motto des „Bravissimo“- Straßenkunstfestivals in der St. Pöltner Innenstadt: Den Auftakt macht am Freitag, 5. September, ab 14 Uhr eine farbenfrohe Parade quer durch die Stadt, gefolgt von einem Showprogramm von 15 bis 23 Uhr. Am Samstag, 6. September, eröffnet dann die Union Sportakrobatik Krems um 12.30 Uhr das Festivalgeschehen mit einer Show, ehe sich von 13 bis 23 Uhr erneut Straßenkunst aus aller Welt auf den Plätzen und Gassen der Landeshauptstadt entfaltet: Mit dabei sind u. a. De tal palo, das Duo Più o Meno, El Goma, Espuma Bruma, Kira & Anders, MulletMan and MiM, One Two Many, Richard Kimberley, Super Cumbia y la Liga de la Alegría, Thelmo Parole, Torpeza Ritmika und Willstreet. Eintritt: freies Hutgeld; nähere Informationen unter www.bravissimo.at.

Im Rahmen der „Syrnauerei“, mit welcher der Kulturverein Syrnau in Zwettl sein 15-Jahre-Jubiläum feiert, spielt das Theater Gundberg am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr für Kinder „Eine Geschichte in Weiß“. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0680/3320670, e-mail info@syrnau.at und www.syrnau.at.

Am Samstag, 6. September, feiert Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen ab 10 Uhr den vierten „Stöhrsday“ mit zahlreichen Autorinnen und Autoren; es lesen u. a. Matthäus Bär aus „Drei Wasserschweine wollen‘s wissen“ (ab 10 Uhr) und Martina Parker aus dem Miss-Brooks-Krimi „Miss Vergnügen“ (ab 16 Uhr). Am Freitag, 19. September, stellt dann Tarek Leitner sein Buch „Augenblicke der Republik“ vor, am Freitag, 26. September, liest Fabio Nola aus seinem Neapel-Krimi „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“; Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Nähere Informationen bzw. Anmeldungen und Karten unter 02252/57097, e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at und https://stoehrs-lesefutter.at.

Am Sonntag, 7. September, bestellt Gery Seidl in der Burgarena Reinsberg „Eine Runde Seidl“; der Kabarettabend beginnt um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.

Am Sonntag, 7. September, spielt auch das MÖP Figurentheater im Rahmen von „MiMiS Sonntag“ ab 15 Uhr im Stadtsaal Mistelbach für Kinder ab drei Jahren das von Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Musik unterlegte Märchen „Dornröschen“. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-4300, e-mail kultur@mistelbach.at und www.puppentheatertage.at bzw. https://shop.eventjet.at/de/mistelbach.

Ebenfalls am Sonntag, 7. September, weckt der Brandlhof in Radlbrunn „Theaterlust“, wenn Josef Newerkla, der Regisseur der Bühne Weinviertel, u. a. ab 14 Uhr im Kulturpavillon Einblicke in die Arbeit einer Amateurtheatergruppe geben. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/8208596 und e-mail doris.buchmann@volkskulturnoe.at. Am Mittwoch, 10. September, folgt hier ab 19 Uhr die nächste Ausgabe der „Kamingespräche“: Diesmal diskutieren Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, die Opernsängerin Daniela Fally und der Schauspieler Erwin Steinhauer über „Stadt oder Land – wie wollen wir in Zukunft leben?“. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 0676/88405867 und e-mail kamingespraeche@kulturregionnoe.at. Nicht zuletzt gibt es am Donnerstag, 25. September, im Rahmen von „ArtSchmidatal“ ab 19 Uhr „Erlesenes mit Humor zur Sturmzeit“ mit Christoph Stich. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0676/4391652, e-mail doris.buchmann@volkskulturnoe.at und www.art-schmidatal.at.

Am Montag, 8. September, steht im Zentrum für interkulturelle Begegnung (ZIB) in Baden das nächste Mal „Film trifft Dialog“ auf dem Programm: Klaus Davidowicz, Professor für Judaistik an der Universität Wien mit Forschungsschwerpunkt jüdischer Film, wird diesmal vor dem Film „Treasure - Familie ist ein fremdes Land“ von Julia von Heinz über verdrängte Familiengeheimnisse aus der NS-Zeit eine Einführung geben und danach offene Fragen beantworten. Der Eintritt ist frei; Zutritt nur nach Anmeldung und mit Lichtbildausweis. Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.ikg-wien.at.

Am Dienstag, 9. September, öffnet im Theater am Steg in Baden wieder das „Literatur-Kaffeehaus“ seine Pforten: Diesmal lesen ab 19 Uhr Peter Bisovsky, Elisabeth Bittermann, Elisabeth Eysank, Karin Leroch, Christina Kopeczky, Manfred Kowatschek, Ursula Melach, Benedikt Wildner und Elisabeth Wollrab, allesamt Autorinnen und Autoren der „Literaturwerkstatt“ unter der Leitung von Silvia Waltl. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen bei der Kulturabteilung Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at. Am Freitag, 12. September, gastiert hier dann der Salzburger Kulturkoffer mit der von Musik der Strauss-Dynastie umrahmten szenischen Lesung „Johann und Jetty", am Dienstag, 16. September, Thomas Strobl mit seinem Solokabarett: „Einmal mit alles“. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

Am Donnerstag, 11. September, liest Raphaela Edelbauer ab 17 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten aus ihrem Roman „Die echtere Wirklichkeit“ über eine philosophische Terrororganisation im Kampf gegen Fake News. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/9005-12835 und e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at.

Am Donnerstag, 11. September, bringt auch der Verein ergo arte ab 19 Uhr das Epos „Die Nibelungen“ unter der Regie von Peter Pausz, der auch für die Textfassung verantwortlich zeichnet, auf Schloss Artstetten zur Premiere. Folgetermine: 12. und 13. September jeweils ab 19 Uhr sowie 14. September ab 16.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 07413/8006, e-mail office@schloss-artstetten.at und www.schloss-artstetten.at bzw. www.ergoarte.com.

Am Freitag, 12. September, steht im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, im Rahmen des „Festes der Kulturen“ ab 19.30 Uhr „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ von Jaroslav Hasek in einer Lesung von Ewald Polacek auf dem Spielplan; musikalisch begleitet wird der Abend vom Miroslav Chytka Duo. Das erste Stück der Herbstsaison ist dann am Freitag, 19., und Dienstag, 23. September, jeweils ab 19.30 Uhr sowie am Samstag, 20., und Sonntag, 21. September, jeweils ab 18 Uhr die TAM-Eigenproduktion „Die Damen warten“ von Sibylle Berg. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Am Samstag, 13. September, feiern die Kernölamazonen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt ab 19.30 Uhr im Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg in Altenmarkt an der Triesting „20 Jahre Liebe & Kernöl“. Nähere Informationen und Karten unter e-mail mat@matthias-schorn.at und www.kultur-bahnhof.eu.

Im Theater Forum Schwechat ist am Dienstag, 16., und Mittwoch, 17. September, jeweils ab 20 Uhr „Für immer ... und andere Irrtümer“, das neue Kabarettprogramm von Monica Weinzettl und Gerold Rudle, zu sehen. Am Mittwoch, 24. September, folgt ab 20 Uhr die Premiere von „Noises off! - Der nackte Wahnsinn“, einer Anything-goes-wrong-Komödie von Michael Frayn, in der Regie von Marius R. Schiener. Folgetermine: 26. und 30. September sowie 1., 2., 3., 7., 8. und 9. Oktober jeweils ab 20 Uhr bzw. 5. Oktober ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.

Im Vierzigerhof in Langenlois erinnert die erste Herbstveranstaltung von „Literatur im Kino“ am Mittwoch, 17. September, an den seit 9. August 2024 am Dachstein vermissten Schriftsteller Bodo Hell. Der Abend „HELLwach – Eine Hommage an Bodo Hell“ umfasst auch den Film „HELLwach“ von Carola Mair; Beginn ist 19 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/4327973, www.dum.at und www.vierzigerhof.at.

„Der geheimnisvolle Graf von Saint Germain und ein Mord in Adelskreisen“ nennt sich ein Mystery-Dinner-Stück von Gabriele Hasmann am Donnerstag, 18. September, ab 19.30 Uhr im Schlosscafé Das Freiherr in Katzelsdorf, bei dem die Gäste aufgefordert sind, den Mörder zu identifizieren. Nähere Informationen und Karten unter 0664/1480721 und e-mail gastro@dasfreiherr.at bzw. www.mystery-dinner.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 18. September, verbinden die Kernölamazonen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt ab 19.30 Uhr im Stadttheater Wiener Neustadt in „Liebe & Kernöl“ Kabarett, Comedy und Musiktheater. Am Freitag, 26. September, bringt dann das BORG Wiener Neustadt ab 18 Uhr das Musical „Little Shop of Horrors - Der kleine Horrorladen“ von Howard Ashman und Alan Manken auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.

Am Freitag, 19. September, kombiniert „Durchlaucht & Dinner“ auf Schloss Hof eine Schauspielführung durch das Schloss, die Einblicke in das Leben und Wirken Prinz Eugens gewährt, mit kulinarischen Erlebnissen. Beginn ist um 17 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Zwei Stunden später, um 19 Uhr, feiert am Freitag, 19. September, im Festsaal von Schloss Hof „Ein Opernfest für Maria Theresia“ Premiere: Das Teatro Barocco unter der Intendanz von Bernd R. Bienert zeigt dabei am Originalschauplatz, in der Originalinszenierung und gespielt auf historischen Instrumenten die 1754 hier uraufgeführten Opern „Le Cinesi“ von Christoph Willibald Gluck und „Il vero Omaggio“ von Giuseppe Bonno (Libretti: Pietro Metastasio). Komplettiert wird das visuell-musikalische Gesamtkunstwerk durch die 1780 erstaufgeführte Kantate „Klage auf den Tod Maria Theresien“ von Anton Zimmermann (Text: Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis). Weitere Vorstellungen gibt es am 20. und 21. September sowie 3., 4. und 5. Oktober jeweils ab 19 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0660/4442470, e-mail info@teatrobarocco.at und www.teatrobarocco.at.

Im Museum Niederösterreich in St. Pölten findet am Mittwoch, 24. September, ein „KiJuBuTAG für Familien“ statt, bei dem u. a. ab 10 Uhr für Schulkinder ab 13 Jahren eine Lesung aus dem Jugendroman „Der Mantel“ samt Werkstattgespräch mit der Autorin Brigitte Jünger auf dem Programm steht. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 02742/908090-914, e-mail info@kijubu.at und www.kijubu.at.

Im Haus der Regionen in Krems/Stein wird am Donnerstag, 25. September, ab 19.30 Uhr eine Lesung von Franzobel vom Duo deeLinde und Emiliano Sampaio musikalisch begleitet. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015 und www.volkskulturnoe.at.

Das Festspielhaus St. Pölten eröffnet die Saison 2025/2026 am Freitag, 26., und Samstag, 27. September, mit „Afanador“: Inspiriert von den expressiven Flamenco-Bildern des kolumbianischen Fotografen Ruven Afanador, erforscht der spanische Choreograf Marcos Morau und sein Ballet Nacional de España in dem hypnotischen Spiel rund um den Flamenco die Verwandtschaft zwischen fotografischer und choreografischer Komposition. Beginn der Österreich-Premiere ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Die Waldviertler Kammerbühne in Ottenschlag eröffnet die Saison am Freitag, 26., und Samstag, 27. September, mit Monica Weinzettl und Gerold Rudle, die jeweils ab 19.30 Uhr ihr Kabarettprogramm „Für immer ... und andere Irrtümer“ präsentieren. Am Sonntag, 28. September, folgt ab 15 Uhr die Waldviertler Puppenbühne mit „Kasperl und die sprechende Kiste". Nähere Informationen und Karten unter 02872/61221, e-mail office@kammerbühne.at und www.kammerbuehne.at.

Am Samstag, 27. September, ist Mike Supancic mit einem Best-of-Programm zu Gast in der Kleinkunstbühne Truckerhaus in Gutenbrunn; der Kabarettabend beginnt um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/3728912, e-mail info@truckerhaus.at und www.truckerhaus.at.

Am Samstag, 27., und Sonntag, 28. September, geht in Langenlois die mittlerweile 19. „Septemberlese“ über die Bühne. Das Literaturfestival startet am Samstag, 27. September, um 18 Uhr im Weingut Fred Loimer mit dem aus Bulgarien stammenden und in Wien lebenden Schriftsteller Ilija Trojanow, der Kostproben aus seinem neuesten Buch „Ein Glas voller Zeit“ gibt. Weiter geht es ab 19.30 Uhr im Arkadensaal mit der niederösterreichischen Autorin Eva Lugbauer, die ihren zweiten Roman „Schwimmen im Glas“ vorstellt. Die Musik an diesem Abend kommt von der Formation Martin Spengler & die foischn Wiener*innen. Die Matinée – bei Schönwetter beim Riedenporträt am Weinweg, bei Schlechtwetter ebenfalls im Arkadensaal – am Sonntag, 28. September bringt ab 11.30 Uhr Lesungen von Andreas Gruber (aus seinem Roman „Todesspur“ und dem Thriller „Herzgrab“) sowie Beate Maxian, die zum ersten Mal ihren neuen Wachau-Krimi „Tödliches Gold“ vorstellt. Nähere Informationen und Karten unter 02734/3450, e-mail tickets@kulturlangenlois.at und www.kulturlangenlois.at/septemberlese.

Schließlich stellt Dietmar Haslinger am Dienstag, 30. September, ab 20 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten sein neues Buch „Vom wundersamen Fluge zur Osterburg“ vor, aus dem Georg Wandl lesen wird. Dazu führt das Alta Early Music Ensemble aus Warschau auf historischen Instrumenten das musikalische Rätsel „Passeggiata Musicale“ von Leonardo da Vinci konzertant auf. Nähere Informationen und Karten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung