Strategie für Aktive Mobilität

Alltagsradverkehr und zu Fuß gehen

Die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich zu senken, ist eine der größten Herausforderungen für die niederösterreichische Klima- und Energiepolitik. Zwar beträgt der Anteil des Öffentlichen Verkehrs an der Verkehrsleistung derzeit bereits rund 30 Prozent, aber nach wie vor weist Niederösterreich einen hohen Anteil an PKW-Fahrten auf, die auch mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden könnten. So sind rund 25% der Arbeitswege, die mit dem Auto zurückgelegt werden, unter zehn Kilometer lang. Im privaten Bereich sind 40% PKW-Fahrten kürzer als fünf Kilometer. 

Das Land NÖ fördert daher mit seiner „Strategie für mehr Aktive Mobilität“ den Rad- und Fußgängerverkehr und hat 5 Zielsetzungen formuliert:

  1. Vorteile auf kurzen Wegen
    Zufußgehen und Radfahren sind einfach, sicher und machen Spaß. Durch sichere und attraktive Straßenraumgestaltung – u.a. in Ortszentren – kann Aktive Mobilität ihre Vorteile voll ausspielen.

  2. Die clevere Alternative für mittellange Wege 
    Elektromobilität und attraktive, schnelle Verbindungen machen das Rad zur interessanten Alternative auf Strecken mittlerer Länge, insbesondere für Arbeits- und Ausbildungspendlerinnen und -pendler.

  3. Aktive Mobilität und Öffentlicher Verkehr
    „Team Umweltverbund“ als Angebot für längere Wege: Durchdachte Angebote für reibungslose, multimodale Wegeketten machen das Zufußgehen oder Radfahren als Lösung für die erste und letzte Meile etwa für Pendlerinnen und Pendler mit längeren Arbeitswegen interessant.

  4.  Die Vorzüge (er)kennen
    Dank einer treffsicheren Imagekampagne und einer breiten Kooperation mit den Gemeinden, der Wirtschaft, Schulen und anderen Akteuren ist die aktive Fortbewegung positiv besetzt und eine gesellschaftlich anerkannte Wahl für viele Alltagswege.  

  5. Die Aktive Mobilität steht auf einem starken Fundament
    Ein weiterentwickelter organisatorischer, finanzieller und technischer Rahmen ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Unterstützung der aktiven Mobilität auf allen Ebenen.

Bei der Umsetzung dieser Strategie sind die NÖ Gemeinden ein unentbehrlicher Partner, schließlich liegt der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur in ihrer Verantwortung. Das Land Niederösterreich unterstützt sie deshalb beispielsweise durch Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und fördert die Errichtung von Radverkehrsanlagen. So wird bis 2030 eine Verdopplung aller im Rad- und Fußgängerverkehr zurückgelegten Wege, auch in Kombination mit dem Öffentlichen Verkehr, angepeilt (Ausgangsbasis 2020). 


Um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, das Fahrrad zu nutzen, braucht es ein möglichst unterbrechungsfreies, durchgängiges Netz an Radverkehrsinfrastruktur. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Potentialanalyse hinsichtlich der benötigten Radverkehrsinfrastruktur für den Alltagsradverkehr durchgeführt. 

Auf dieser Basis wurde die Planung von Radbasisnetzen eingeleitet. Im Vordergrund steht der Netzgedanke bzw. der überregionale, ortsverbindende Aspekt. Das Ziel ist, Lücken bzw. Unterbrechungen hintan zu halten und dabei möglichst attraktive, breite Radwege umzusetzen. Maßgeblich für den Netzgedanken ist es, Punkte und Orte innerhalb der Gemeinden (z.B. Schulen, Supermärkte, öffentliche Einrichtungen) miteinander zu verbinden. Zudem soll auch zwischen den Ortschaften eine attraktive Verbindung ermöglicht werden.  

Die Planungen zu den Radbasisnetzen werden komplett durch das Land finanziert und umfassen insgesamt 190 Gemeinden, die zu 37 Potentialregionen zusammengefasst wurden. Die Gemeinden sind maßgeblich in die Planungen involviert, etwaige darauf aufbauende Planungs- und Bauarbeiten werden mittels gemeinsamer Bundes- und Landesförderung in Höhe von bis zu 70%  unterstützt.


 

weiterführende Links

Ihre Kontaktstelle des Landes für Aktive Mobilität

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru7@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14884
Fax: 02742/9005-14950
Letzte Änderung dieser Seite: 24.1.2024
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung