Mit einem neuen Rekord von 241 Bürgermeisterinnen in ganz Österreich – davon 95 in Niederösterreich – zeigt sich, wie kraftvoll und kontinuierlich der Aufstieg von Frauen in die kommunale Spitzenpolitik voranschreitet. Für Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ist das ein erfreuliches Signal: „Dass fast jede sechste Gemeinde in Niederösterreich von einer Frau geführt wird, ist eine positive Entwicklung und zeigt: Niederösterreich ist ein Land der Chancen – auch und ganz besonders für Frauen in der Politik“, so Teschl-Hofmeister. „Dieser Rekord ist nicht nur eine statistische Kennzahl, sondern Ausdruck des Engagements, der Verantwortung und der Führungsqualität vieler Kommunalpolitikerinnen.“ Niederösterreich hat mit 16,6 Prozent damit unter den Bundesländern auch den höchsten Frauenanteil. In Oberösterreich stehen 50 Frauen an der Spitze einer Gemeinde (11,4%). In der Steiermark sind es 25 (8,8%) und in Tirol 21 (7,6%). Im Burgenland gibt es aktuell 17 Bürgermeisterinnen (9,9%), in Salzburg 14 (11,8%) und in Kärnten zehn (7,4%). Vorarlberg stellt neun Bürgermeisterinnen (9,4%).
Teschl-Hofmeister betont auch die Notwendigkeit, weitere strukturelle Unterstützung für Frauen in der Kommunalpolitik zu bieten: „Als für Frauen zuständige Landesrätin ist es mir ein zentrales Anliegen, den Frauenanteil in der niederösterreichischen Kommunalpolitik weiter zu erhöhen und engagierte Gemeinderätinnen dabei zu unterstützen, aktiv mitzugestalten und neue politische Wege zu gehen.“
Ein zentraler Bestandteil dieser Unterstützung ist das bewährte NÖ Politik Mentoring-Programm für Frauen, das im September 2025 in die sechste Runde geht. Ziel des Programms ist es, politisch interessierte Frauen beim Einstieg in die Gemeindearbeit gezielt zu begleiten und ihnen erfahrene Mentorinnen oder politische Patinnen zur Seite zu stellen. „Gerade für Politik-Neueinsteigerinnen ist eine persönliche Begleitung enorm wertvoll – sei es durch langjährig tätige Gemeinderätinnen, Bürgermeisterinnen oder auch Politikerinnen auf Landes- oder Bundesebene“, so Teschl-Hofmeister. „Das Programm schafft Wissen, Selbstvertrauen, Netzwerke – und konkrete Projekte für die Gemeinden.“
Das Mentoring-Programm bietet mit exklusiven Kamingesprächen, Workshops und dem gezielten Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe einen großen Mehrwert – sowohl für die Mentees als auch für Mentorinnen, Patinnen und Paten. Dabei stehen nicht nur politische Fähigkeiten im Vordergrund, sondern auch die Entwicklung individueller Projekte, die vor Ort wirksam werden. Weitere Informationen sind unter www.noe.gv.at/politikmentoring.html abrufbar.
„Unser Mentoring-Programm ist auch ein Sprungbrett in die kommunale Verantwortung – und damit ein Beitrag für ein noch stärkeres, weiblicheres Niederösterreich“, so Teschl-Hofmeister abschließend.
Rückfragen beim Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten