Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung
Gut geschult und bewusst sicher unterwegs.

NÖ Verkehrsberatung
Speziell ausgebildete Verkehrsberaterinnen und Verkehrsberater begutachten gemeinsam mit den Verantwortlichen der Gemeinden die Verkehrssituation vor Ort und entwickeln Lösungsvorschläge zu Verkehrsfragen im Bereich der Schulwegsicherung, Verkehrsberuhigung, Straßenraumgestaltung etc.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der NÖ.Regional.GmbH unter der Rubrik „Mobilitätsmanagement NÖ“.

„Smart mobil“-Weiterbildungsreihe
Die Ausbildungsreihe vermittelt den Mobilitätsbeauftragten der NÖ Mobilitätsgemeinden Know-How zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen wie Mobilitätskonzepten, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und vielem mehr. Durch den Ansatz „Learning by doing“ erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnahes Hintergrundwissen und bauen Kompetenzen für den Umgang mit diversen Mobilitätsanliegen der Gemeinden auf.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der NÖ.Regional.GmbH unter der Rubrik „Mobilitätsmanagement NÖ“.

Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“
Die Broschüre „GEHmeinsam Radfahren“ hat sich zum Ziel gesetzt, das rücksichtsvolle und aufmerksame Miteinander zwischen Fußgängern sowie Radfahrern zu fördern und möchte die Menschen motivieren, besser aufeinander Acht zu geben. Sie enthält die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr und gibt Verhaltenstipps, um zu einem friedvollen Miteinander beizutragen.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der NÖ.Regional.GmbH unter der Rubrik „Mobilitätsmanagement NÖ“.

SUSAS
Das Projekt „SUSAS – Schüler und Sicherheit am Schulweg“ wird vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) durchgeführt und vom Land NÖ aus dem NÖ Verkehrssicherheitsfonds gefördert.
Durch den Aufbau eines permanenten Sicherheitsbewusstseins bei jungen Verkehrsteilnehmern bzw. -teilnehmerinnen und die Förderung der Kompetenz im Straßenverkehr trägt das Projekt „SUSAS“ zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr bei, sei es zu Fuß, im Bus, mit dem Fahrrad, dem Scooter, dem Moped oder beim Mitfahren im Auto.
Ziel der Verkehrssicherheitsaktionen ist es, den Schülerinnen und Schülern einen geschützten Raum anzubieten, in dem Verhaltensweisen im Straßenverkehr und deren Folgen für sie erleb- und begreifbar werden.
Mehr Infos bietet DI Sabine Kaulich vom Kuratorium für Verkehrssicherheit
_BhW_GmbH.jpg)
Begehungen zur Barrierefreiheit in Gemeinden
Das NÖ Bildungs- u. Heimatwerk (BhW) bietet allen 573 NÖ-Gemeinden an, Begehungen zu buchen, im Zuge derer vor Ort begutachtet wird, wie gut Maßnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt wurden und wo noch Verbesserungen möglich wären.
Begehungskosten: € 990,- (50 %-Förderung durch das Land NÖ).
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website des Bildungs- und Heimatwerks.

Toni der Verkehrsfuchs
Toni, der Verkehrsfuchs, ist eine Verkehrssicherheitsinitiative für Kindergartenkinder. Mit seinem Bilderbuch „Mit Toni und Lena sicher zum Kindergarten“ lernen Kinder spielerisch wichtige Verkehrsregeln. Sicherheit war noch nie so fuchsig und unterhaltsam!
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website von „Toni Verkehrsfuchs“.

Clown Poppos Verkehrszaubershow
Wenn Clown Poppo (dahinter verbirgt sich Bezirkspolizeikommandant Siegfried Krische) in NÖ Landeskindergärten kommt, bringt er die Kinder nicht nur zum Lachen, sondern vermittelt auf lustige Weise Wissen über sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Seit Herbst 2024 wird eine „Verkehrs-Zaubershow“ angeboten, um Kindern spielerisch die Verkehrsregeln beizubringen.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website des „Toni Verkehrsfuchs“.
KFV-Unterrichtsmappe „Mit Risi & Ko unterwegs“
Mit der KFV-Unterrichtsmappe wurden allen 643 Volksschulen in Niederösterreich umfangreiche Lehrmaterialien zur Verkehrs- und Mobilitätsbildung unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der Verkehrssicherheitskampagne www.deraugenblick.at
KFV-Schüler-Elternheft „Post von Risi & Ko“
In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit wurde ein zwölfseitiges Schüler-Elternheft für Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse entwickelt, das spielerisch die Themen Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr vermittelt und gleichzeitig erziehungsrelevante Informationen für die Eltern enthält.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der Verkehrssicherheitskampagne www.deraugenblick.at.
„Kinder sicher mobil – Weiterbildungstag „Verkehrs- und Mobilitätserziehung für Pädagogen“
Pädagoginnen und Pädagogen erhielten im Rahmen einer online-Weiterbildung konkrete Handlungsempfehlungen, um Kinder auf eine sichere Teilnahme im Verkehr vorzubereiten und wichtige Lebenskompetenzen zu fördern.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der Verkehrssicherheitskampagne www.deraugenblick.at

NÖ Verkehrssicherheitskampagne: Schenk mir einen Augenblick
Die NÖ Verkehrssicherheitskampagne betont, angesichts der Vielfalt neuer Mobilitätstrends, die Bedeutung von Rücksicht und Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Mehr Infos dazu finden Sie auf einer Website der Radland GmbH.
_Gerhard_Nemeth_KFV.jpg)
Unfallursache Ablenkung
Beinahe selbstverständlich werden oft mehrere Dinge gleichzeitig erledigt, während sich Personen zu Fuß, mit dem Scooter, dem Fahrrad, dem Moped, dem Motorrad oder dem Auto im Straßenverkehr bewegen. Nicht ohne Risiko: Ablenkung bzw. Unachtsamkeit im Ortsgebiet und Freiland ist die häufigste Unfallursache in Österreich. Trotzdem ist Ablenkung jenes Risiko, das im Straßenverkehr sehr stark unterschätzt wird, aber alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen trifft.
Daher bietet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) 2024 erstmals drei unterschiedliche Workshops zum Thema „Unfallursache Ablenkung“ an.
Angepasst auf die jeweilige Zielgruppe, sollen dabei junge Verkehrsteilnehmer ebenso wie Erwachsene für diese Thematik sensibilisiert werden. In den praxisnahen Workshops werden plakativ und einprägend die Auswirkungen und Gefahren von Ablenkung im Straßenverkehr ins Bewusstsein gerufen. Durch das Aufzeigen von Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit soll die Eigenkompetenz gesteigert werden, damit sich die Teilnehmenden künftig bewusster auf den Verkehr und weniger auf Nebentätigkeiten konzentrieren.
Folgende Workshops werden angeboten:
Ihre Kontaktstelle des Landes zum Thema Verkehrssicherheitsprojekte
Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru7@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 14191
Fax: 02742/9005 – 14950