19.05.2025 | 12:33

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von „Niederösterreich im 18. Jahrhundert“ bis „Was noch kommt“

Am Mittwoch, 21. Mai, wird ab 17.30 Uhr im Museum Horn das im Verlag des NÖ Instituts für Landeskunde erschienene Buch „Niederösterreich im 18. Jahrhundert“ vorgestellt, das mit 36 Beiträgen in zwei Bänden auf insgesamt mehr als 1.500 Seiten einen Blick auf die wechselvolle Epoche zwischen dem Osmanenkrieg von 1683 und dem Tod Kaiser Josephs II. im Jahr 1790 wirft (Herausgeber: Tobias E. Hämmerle, Josef Löffler, Elisabeth Rosner und Martin Scheutz). Anmeldungen unter e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.a; nähere Informationen unter 02742/9005-13871 und www.noe.gv.at/landeskunde.

Ebenfalls am Mittwoch, 21. Mai, öffnet auf Schloss Wolkersdorf wieder ein Literatursalon seine Pforten, in dem diesmal Johanna Sebauer ab 19 Uhr ihren Debütroman „Nincshof“ über ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, das vergessen werden soll, vorstellt. Nähere Informationen beim „forumschlosswolkersdorf“ unter 0699/813 05 489, e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.net.

In den Kasematten von Wiener Neustadt ist am Mittwoch, 21. Mai, ab 19.30 Uhr nochmals Gernot Kulis mit seinem aktuellen Programm „Ich kann nicht anders“ zu sehen. Nähere Informationen und Karten unter 02622/373-933, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.kasematten-wn.at.

Im Stadttheater Wiener Neustadt wiederum gastiert in den nächsten Tagen drei Mal das Landestheater Niederösterreich mit der österreichischen Erstaufführung des Jugendtheaterstücks „Wolf“ von Saša Stanišić über Freundschaft, Empathie, Charakterbildung und einen rätselhaften Wolf (Inszenierung: Jonathan Heidorn). Gespielt wird in zwei Schulvorstellungen am Mittwoch, 21., und Freitag, 23. Mai, jeweils ab 11 Uhr sowie abends am Donnerstag, 22. Mai, ab 19 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at bzw. www.landestheater.net.

Die nächsten Niederösterreich-Termine der diesjährigen Lastkrafttheater-Tournee mit dem Lustspiel „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs in der Regie von Nicole Fendesack lauten: Mittwoch, 21. Mai, ab 19.30 Uhr vor der Fernwärme Raabs an der Thaya, Donnerstag, 22. Mai, ab 19.30 Uhr am Hauptplatz von Retz, Freitag, 23. Mai, ab 19 Uhr am Denkmalplatz in Blumau-Neurißhof, Sonntag, 25. Mai, ab 16.30 Uhr im Rahmen des „Pfingstrosen-Festes" am Schlossplatz von Schloss Artstetten, Montag, 26. Mai, ab 18.30 Uhr im Südpark von St. Pölten, Mittwoch, 28. Mai, ab 19.30 Uhr im Generationenpark Sooß, Donnerstag, 29. Mai, ab 18 Uhr am Hauptplatz von Korneuburg, Freitag, 30. Mai, ab 19.30 Uhr am Stadtplatz von Gmünd sowie Dienstag, 3. Juni, ab 19 Uhr im Freizeitzentrum Wiener Neudorf. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0699/11127543 und 0676/6947625, e-mail info@lastkrafttheater.com und www.lastkrafttheater.com.

Am Donnerstag, 22. Mai, unternimmt Martin Kosch in der „babü” in Wolkersdorf einen „Bauchfleck ins Fettnäpfchen“; der gleichnamige Kabarettabend beginnt um 20.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter 02245/22827, e-mail hs@babue.com und www.babue.com.

Am Donnerstag, 22. Mai, lädt auch das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten ab 18 Uhr zum „Stückefest“ mit anschließender Preisverleihung des „Peter-Turrini-Dramatiker*innenstipendiums“ des Landes Niederösterreich. Um das Stipendium bewerben sich diesmal Stephan Langer mit dem Stück „rummelfantasie (mayday mayday)“, Armela Madreiter mit „Intendantenwechsel“, Marcus Peter Tesch mit „No Mercy Sisters“ und Paula van Well mit „der mund wenn er kippt ist ein teich“. Im Anschluss an das „Stückefest“ nominiert eine Jury jenes Stück, das am 7. März 2026 am Landestheater Niederösterreich zur Uraufführung gelangen wird. An den Samstagen 24. und 31. Mai stehen zudem im Rahmen des „Erinnerungsbüros“ jeweils ab 15 Uhr „Stadtspaziergänge“ zum jüdischen Leben in St. Pölten mit Bettina Kerl auf dem Programm. Treffpunkt ist jeweils bei der Ehemaligen Synagoge um 15 Uhr; der Eintritt ist frei. Nicht zuletzt gastiert am Dienstag, 3. Juni, ab 9 und 11 Uhr erstmals das Theater mit Horizont mit „Aladdin“ im Landestheater Niederösterreich. Nähere Informationen und Karten bzw. Anmeldungen zu den „Stadtspaziergängen“ beim Landestheater Niederösterreich unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.

Am Freitag, 23. Mai, findet ab 19 Uhr im Schüttkasten Retz eine Veranstaltung im Gedenken an Alfred Komarek mit Sylvia Treudl, Gerhard und Reinhold Ruiss sowie Renate Stockreitner statt. In einer Kooperation der Stadt Retz, der Bücherei Retz, der Buchhandlung Hofer Retz und der IG Autorinnen Autoren soll damit dem zeitlebens dem Weinviertel eng verbundenen Autor die Reverenz erwiesen werden. Nähere Informationen beim Literaturhaus NÖ unter 0664/2013904 und e-mail dagmarloidolt@literaturhausnoe.at bzw. www.buecherei-retz.noebib.at.

In der Gebietsvinothek Thallern in Gumpoldskirchen ist am Freitag, 23. Mai, ab 19 Uhr „Ein Glas voller Zeit“, eine Lesung von Ilija Trojanow mit Weinbegleitung, angesetzt. Nähere Informationen und Karten bei Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen unter 02252/57097 und e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at.

„Österreich - Rußland 1945 - 2025: Ziemlich beste Freunde?“ nennt sich eine Podiumsdiskussion mit Mag. Philipp-Joseph Lesiak, Dr. Susanne Scholl und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mueller am Freitag, 23. Mai, ab 19 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. Nähere Informationen unter 0699/19567892 und www.poella.at/museum.

Ebenfalls am Freitag, 23. Mai, ist David Scheid mit seinem aktuellen Programm „Als die Welt noch eine Scheibe war“ zu Gast in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk; der Kabarettabend beginnt um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Am Freitag, 23. Mai, ab 14.30 Uhr und am Samstag, 24. Mai, ab 11 Uhr verwandelt das Festival „Lucid Dreams“ die Bühne im Hof in St. Pölten in einen multimedialen Erlebnisraum, in dem digitale Technologien auf uralte Mythen treffen; der Eintritt ist frei. Am Samstag, 31. Mai, folgt ab 19.30 Uhr der „Rainbow Circus“ mit einem neuen Zirkusprogramm. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Im Rahmen des Hörkunstfestivals „Eing‘steckt is!“ in St. Andrä-Wördern kann am Freitag, 23. Mai, ab 16 Uhr im Hager-Haus Platz genommen werden, wo das Drei-Generationen-Projekt „Als ich so jung war wie du ...“ mit Originalton-Aufnahmen und jungen Schauspieltalenten in die Jugend der heutigen Großeltern- und Urgroßelterngeneration zurückversetzt. Am Sonntag, 25. Mai, folgt ab 19 Uhr beim Kulturverein Dorfplatz eine musikalische Lesung zum Buch „Am Rande der Show“ von Mario Aiwasian; es liest Gilbert Handler (Musik: Daniel Pilz und Christoph Koberger). Eintritt: jeweils freie Spende; nähere Informationen beim Kunst- und Kulturverein Von Kopf bis Fuß unter 0664/3912577 und e-mail eingsteckt.is@gmx.at; Karten unter www.eingsteckt-is.at.

Im Kronen Kino Mistelbach präsentieren Wir Staatskünstler – Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba – am Samstag, 24. Mai, ab 18.30 „Alte Hunde – Neue Tricks“. Nähere Informationen und Karten beim Kronen Kino Mistelbach unter e-mail office@filmkunstkino.at und www.filmkunstkino.at.

In der KunstBURG Gars am Kamp ist am Samstag, 24. Mai, ab 19 Uhr die musikalische Lesung „Die Habsburger - Mythos & Wahrheit“ angesetzt: Karl Hohenlohe und die Habsburger-Expertin Katrin Unterreiner lesen dabei zu schwarzen Schafen, geheimen Liebschaften und überraschenden Entwicklungen hinter den Kulissen des Kaiserhauses; musikalische Umrahmung: Maddalena del Gobbo (Cello) und Alejandro Picó-Leonís (Klavier). Nähere Informationen und Karten unter 02985/33000, e-mail office@operburggars.at und www.operburggars.at.

Am Samstag, 24. Mai, bringt auch die Musikschule Krems ab 15 und 17 Uhr im Schulzentrum Krems mit 80 Tänzerinnen und Tänzern unterschiedlicher Generationen das Musik-Tanztheater „Tanz und Tasten” zur Aufführung; der Eintritt ist frei. Nähere Informationen bei der Musikschule Krems unter 02732/801-365 und www.krems.at/musikschule.

Am Samstag, 24. Mai, ab 19.30 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, ab 17 Uhr präsentiert der „Klassik.Klang berndorf“ die Operette „Die Fledermaus“ in einer halbszenischen Fassung von Michael Kraus. Es spielt das JSO Tulln unter der Leitung von Hans-Peter Manser. Solisten bzw. Solistinnen sind u. a. Daniela Fally und Adrian Eröd sowie Rudi Roubinek als Frosch und Conférencier. Nähere Informationen und Karten bei den Bühnen Berndorf unter 02672/82253-43, e-mail office@buehnen-berndorf.at und www.buehnen-berndorf.at.

Im Theater Forum Schwechat steht in den nächsten Tagen „Pupa circi“, ein interaktives Puppen- und Objekttheater mit Musik des Marionettentheaters Schwandorf, auf dem Spielplan. Gespielt wird in einer Variante für Kinder zwischen vier und sechs Jahren am Montag, 26. Mai, ab 9 und 10.30 Uhr sowie in einer Variante für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren am Dienstag, 27. Mai, ab 9 und 10.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Theater Forum Schwechat unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.

Am Dienstag, 27. Mai, organisiert das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in Kooperation mit dem NÖ Landesarchiv sowie der Universität Wien und dem Institut für Österreichkunde einen Workshop sowie eine Festveranstaltung zum 80. Geburtstag von Univ.Prof. i. R. Dr. Ernst Bruckmüller, der nicht nur Initiator des IGLR war, sondern sich auch vielfache Verdienste um die Erforschung der Geschichte Niederösterreichs erworben hat. Gestartet wird in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten um 14 Uhr mit dem Workshop „Nieder/Österreich, Bauern, Bürger“, ab 17 Uhr hält Ernst Bruckmüller den Vortrag „Vom Hunger- zum Agrarexportland. Agrarentwicklung in Österreich, 1945 – 1995 – 2025“. Nähere Informationen und Anmeldungen beim IGLR unter 02742/9005-12987, e-mail pauline.boegner@ruralhistory.at und www.ruralhistory.at.

Das Cinema Paradiso Baden bietet am Dienstag, 27. Mai, ab 19.30 Uhr eine Queer-Edition des „Tagebuch Slams“. Anmeldungen zum Mitmachen unter e-mail diana@tagebuchslam.at; nähere Informationen unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.

Die „Geschichtenzeit mit Barbara“ bringt am Dienstag, 27. Mai, ab 16 Uhr in der Stadtbibliothek Mistelbach für Kinder ab vier Jahren das Bilderbuchkino „So kam das mit dem Drachen“. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02572/2515-6310, e-mail buch@mistelbach.at und www.vielseitiger.at.

Am Mittwoch, 28. Mai, ist Michael Mittermeier beim „FESTival am Steinertor“ in Krems zu Gast und präsentiert ab 19.30 Uhr sein Programm „Flashback – Die Rückkehr der Zukunft“. Nähere Informationen unter 02732/98280 und e-mail office@fest-gesellschaft.at; Karten unter www.ticketladen.at.

Ab Donnerstag, 29. Mai, zeigt der Circus Pikard sein aktuelles Programm „Was das Herz begehrt“ beim Freizeitzentrum in Neumarkt; Beginn ist um 14 Uhr. Weitere Termine: 30. und 31. Mai jeweils ab 16 Uhr sowie 1. Juni ab 14 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

Am Sonntag, 1. Juni, stellt Uwe Schütte ab 15 Uhr im Museum Gugging sein Buch „Sternenmenschen – Bowie in Gugging“ vor. Dabei spricht er u. a. über David Bowies Kunstsammlung und den Einfluss der Gugginger Künstler und Künstlerinnen auf dessen eigene Kunst sowie über die Schizophrenie als Motiv in Bowies musikalischem Werk. Nähere Informationen und Karten unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Ebenfalls am Sonntag, 1. Juni, bringt Cordula Nosseks Figurentheater ab 18 Uhr im Stadtsaal Mistelbach das Theaterstück „Das Kleid - Theater zum Erinnern" von Cordula Nossek zur Aufführung. Das Stück basiert auf der wahren Geschichte der „Schneiderinnen von Auschwitz", insbesondere von Hedwig Höss, der Ehefrau des Lagerkommandanten, die Haute Couture für NS-Funktionäre aus den Hinterlassenschaften der Deportierten nähten, wobei jedes Kleid das Schicksal von Leben und Tod symbolisiert. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-5263, e-mail kultur@mistelbach.at und www.mistelbach.at.

Im Barockschlössl Mistelbach wiederum spielt Sven Stäckers Marionettentheater im Rahmen von „MiMiS Sonntag“ am Sonntag, 1. Juni, ab 15 Uhr für Kinder ab drei Jahren „Rotkäppchen“. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-4300, e-mail kultur@mistelbach.at und www.puppentheatertage.at bzw. https://shop.eventjet.at/de/mistelbach.

Schließlich geht der diesjährige „LiteraTourFrühling Mistelbach“ am Dienstag, 3. Juni, mit einer Doppellesung von Jan Kossdorff („Der glückliche See“) und Gábor Fónyad („Was noch kommt“) im Stadtsaal Mistelbach ins Finale; Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten unter www.karten.mistelbach.at; nähere Informationen unter 02572/2515-6310, e-mail buch@mistelbach.at und www.mistelbach.noebib.at.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung