27.10.2025 | 12:54

Theater, Musical, Performance, Kabarett, Lesungen und mehr

Vom Grusical auf Schloss Hof bis zur Bühne für Demokratie in St. Pölten

Schloss Hof bietet im Rahmen des „Gruseligen Herbsts“ auf der Bühne im Barockstall am Mittwoch, 29. Oktober, das Grusical „Fürchtet Euch (nicht)!“ mit Conny Boes und am Samstag, 1. November, eine Zaubershow mit Flo Mayer; Beginn ist jeweils um 11 und 15 Uhr. Dazu kommen noch drei Mal Kasperl & Co zu Besuch: am Donnerstag, 30. Oktober, mit „Der Zauberkürbis“ (ab 11 und 15 Uhr), am Freitag, 31. Oktober, mit „Das Schlossgespenst“ (ab 11, 13 und 15 Uhr) sowie am Sonntag, 2. November, mit „Der Schmutzfink“ (ab 11 und 15 Uhr). Nähere Informationen und Karten unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Am Donnerstag, 30. Oktober, wird ab 18 Uhr in der Dominikanerkirche in Krems das Buch „Ornament und Farbe um 1300. Die Architekturpolychromie der Kremser Dominikanerkirche“ von Claudia Riff und Fabia Podgorschek präsentiert. Die Autorinnen spannen dabei einen Bogen von der Bau- und Nutzungsgeschichte des Kirchengebäudes über die mehr als 450 erhaltenen Muster des Chorgewölbes bis hin zu den letzten Restaurierungsarbeiten. Nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und www.museumkrems.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 30. Oktober, wird ab 19 Uhr im Resilienzpark Sitzenberg in Sitzenberg-Reidling die in der Literaturedition Niederösterreich erschienene Anthologie „Mein Mostviertel II“ vorgestellt, in der Moritz Franz Beichl, Helmut Dornmayer, Johanna Dürnecker, Milena Michiko Flašar, Thomas Fröhlich, Philipp Hager, Simone Hirth, Cornelia Hülmbauer, Eva Lugbauer, Bernhard Moshammer, Katharina Peham, Sara Schmiedl, Alois Schörghuber, Harald Vogl und Klaus Wieser über ihr ganz persönliches Mostviertel geschrieben haben. In Sitzenberg lesen Philipp Hager, Eva Lugbauer und Klaus Wieser; die Musik steuert Heidelinde Gratzl am Akkordeon bei. Nähere Informationen unter 0664/4327973, Wolfgang Kühn, und www.literaturedition-noe.at/publikationen/mein-mostviertel-ii.

„Rettet die Teetassen“ heißt das Kabarettprogramm von Katie La Folle über neue Familienmodelle, künstliche Intelligenz und toxischen Perfektionismus, das am Donnerstag, 30. Oktober, ab 20.30 Uhr in der „babü” in Wolkersdorf zu sehen ist. Nähere Informationen und Karten unter 0664/1413601, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.

Ab Donnerstag, 30. Oktober, setzt auch der Circus Pikard sein aktuelles Programm „Was das Herz begehrt“ auf der Jandl-Wiese an der Mitschastraße in Mistelbach fort; Beginn ist um 16 Uhr. Weitere Termine: 31. Oktober und 1. November jeweils ab 16 Uhr bzw. 2. November ab 10 und 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

„Spukgeschichten, Schreckgestalten, Gruseliges“ steht am Freitag, 31. Oktober, im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, auf dem Spielplan, wenn Helene Arhant, Edith und Rebecca Hofmann, Viktoria Kutil und Katharina Ranjan von der Dramatischen Schreibwerkstatt im TAM ab 19.30 Uhr ihre Texte zu Gehör bringen. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Im Museum Niederösterreich in St. Pölten findet am Freitag, 31. Oktober, ein „KiJuBuTAG für Familien“ statt, bei dem u. a. ab 15 Uhr Christoph Mauz für Kinder ab acht Jahren aus „Die Wurdelaks: Blut ist kein Himbeersaft: Vampire wie du und ich" liest. Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren haben freien Eintritt; nähere Informationen unter 02742/908090-914, e-mail info@kijubu.at und www.kijubu.at.

Im Max-Reinhardt-Foyer des Stadttheaters der Bühne Baden feiert am Freitag, 31. Oktober, ab 19.30 Uhr „Songs for a New World“ von Jason Robert Brown Premiere. Regie bei der Produktion des neu gegründeten Musical- und Operettenstudios Young Artists führt Dominik Hees; für die musikalische Leitung zeichnet Victor Petrov verantwortlich. Folgetermine: 16. und 23. November, 20. und 27. Dezember, 24. und 31. Jänner 2026 sowie 22. und 28. Februar 2026 jeweils ab 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.

Im Schloss Kottingbrunn spielt die Theatergruppe Theakado am Freitag, 31. Oktober, und Samstag, 1. November, jeweils ab 19.30 Uhr sowie am Sonntag, 2. November, ab 18 Uhr die Komödie „Reset – Alles auf Anfang“ von Michael Niavarani und Roman Frankl. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Der „Klangraum im Herbst“ setzt am Sonntag, 2. November, im Kristallsaal des Schlosses Rothschild in Waidhofen an der Ybbs sein Programm mit Natascha Gang und ihrem Bachmann-Preis-Text „da Sta“ fort; musikalisch begleitet wird der Abend von David Helbock und Julia Hofer am Klavier und Bass. Beginn ist um 18 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 07442/511, e-mail post@waidhofen.at und www.klangraumimherbst.at.

Zum Abschluss der Ausstellung „Träume ... träumen“ lädt die Schallaburg am Sonntag, 2. November, ab 15 Uhr in den „Dream Salon“ zu einer Live-Performance zwischen Kunst und Wissenschaft: Während dabei ein Traum aus dem Publikum gemeinsam besprochen wird, malt Julia Lockheart diesen live auf Originalseiten aus Sigmund Freuds „Die Traumdeutung“. Nähere Informationen und Buchungen unter 02754/6317-0, e-mail buchung@schallaburg.at und www.schallaburg.at.

Ebenfalls am Sonntag, 2. November, stellt „ArtSchmidatal“ ab 17 Uhr im Brandlhof in Radlbrunn mit Emma Fasser, Sophie Heger, Isabella Köni, Elisa Zöhrer u. a. junge Autorinnen und Autoren der Schreibakademie Gänserndorf des MKM Musik & Kunst Schulen Managements Niederösterreich vor. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0676/4391652, e-mail doris.buchmann@volkskulturnoe.at und www.art-schmidatal.at.

Der Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg in Altenmarkt an der Triesting bietet am Sonntag, 2. November, ab 19.30 Uhr die Zaubershow „Best of (Paul Sommersguter)“. Eintrittspreis nach freiem Ermessen; nähere Informationen unter e-mail mat@matthias-schorn.at und www.kultur-bahnhof.eu.

Am Sonntag, 2. November, spielt auch das Handpuppentheater Die Kurbel im Rahmen von „MiMiS Sonntag“ ab 15 Uhr im Stadtsaal Mistelbach für Kinder ab drei Jahren „Die Abenteuer des Herrn Bonifacio“. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-4300, e-mail kultur@mistelbach.at und www.puppentheatertage.at.

Im Café Harlekin in Mistelbach wiederum laden die „Mistelbacher Krimitage“ am Dienstag, 4. November, zu einer Lesung von Edith Kneifl aus „Der Wolf auf meiner Couch“ und „Der unheimliche Patient“. Beginn ist um 19.30 Uhr; der Eintritt ist frei. Platzreservierungen unter 02572/2712; nähere Informationen unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.vielseitiger.at.

In den Kasematten in Wiener Neustadt hält Oberst Dr. Markus Reisner am Montag, 3. November, ab 18 Uhr den Vortrag „Erinnerung an schwere Zeiten. Eine große Sammlung an berührenden Zeitzeugenberichten“. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Zählkarten unter 02622/373-311, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.kasematten-wn.at bzw. www.webshop-wn.at.

Schließlich will die Bühne im Hof in St. Pölten am Dienstag, 4. November, ab 17 Uhr der „Demokratie eine Bühne geben“: Unter dem Motto „Raus aus der Bubble, rein in den Diskurs!“ will der Workshop des parteiunabhängigen Vereins Sapere Aude dabei einen Raum für konstruktive Streitkultur schaffen, um Demokratie interaktiv, bunt und lebendig zu erfahren. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung