TOPMELDUNG
24.04.2025 | 10:30

Land NÖ würdigt Einsatz aller Bundesländer mit „Katastrophenschutzmedaillen Hochwasser 2024“

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf/Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner: „Noch nie dagewesener Einsatz über alle Landesgrenzen hinweg“

Bei der Ehrungs- und Jubiläumsfeier im Containerterminal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Feuerwehrpräsident Österreich Robert Mayer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitern und der stellvertretende NÖ Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer.
Bei der Ehrungs- und Jubiläumsfeier im Containerterminal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Feuerwehrpräsident Österreich Robert Mayer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitern und der stellvertretende NÖ Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer.© NLK PfefferDownload (1.2Mb)

Am gestrigen Mittwochabend begrüßten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren aller Bundesländer im Containerterminal des Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln, um sie für deren Unterstützung bei der Hochwasserkatastrophe letztes Jahr zu würdigen: „Ein noch nie dagewesener Einsatz über alle Landesgrenzen hinweg“, hoben sie hervor.

„Wir wollen seitens des Landes Niederösterreich aufrichtig danke sagen und den Einsatz aller mit einem sichtbaren Zeichen würdigen, denn beim Hochwasser letztes Jahr hat sich die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr über alle Grenzen hinweg gezeigt,“ sagte die Landeshauptfrau: „Zum ersten Mal haben Feuerwehren aus allen Bundesländern Österreichs Hand in Hand mit unseren Einsatzkräften gearbeitet – mit einer unglaublichen Professionalität.“ Diese Zusammenarbeit der Feuerwehren aller Bundesländer sei nicht nur „ein Zeichen echter Kameradschaft“, dieser Zusammenhalt habe „Menschen, die um ihr Hab und Gut kämpften, Hoffnung und Sicherheit gegeben“, betonte sie.

Mikl-Leitner sprach von einem „starken Miteinander“, bei dem gerade das Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln eine zentrale Rolle gespielt habe: „Hier waren wir Seite an Seite mit allen Blaulichtorganisationen, den Verantwortungsträgern aus Politik und Verwaltung, hatten dadurch ganz kurze Entscheidungswege, eine gemeinsame Kommunikation und Koordination und das hat den Feuerwehren und auch den Menschen draußen Sicherheit gegeben.“ Aus diesem Grund werde man nicht nur das Zentrum weiterentwickeln – sie erinnerte an den Spatenstich für das neue Containerterminal am gestrigen Morgen – sondern die Feuerwehren weiter mit gezielten Investitionen unterstützen: „Jeder Cent in die Feuerwehr ist gut investiert“, unterstrich die Landeshauptfrau.

Mittlerweile zähle die NÖ Feuerwehr über 105.000 Mitglieder und die Zahl steige, so Mikl-Leitner. Die Motivation zur Feuerwehr zu gehen sei es, Menschen zu helfen, aber eines sei ganz klar: „Das ist keine Freizeitbeschäftigung, sondern harte Arbeit und ein Einsatz, der wirklich Wert hat.“ Die Freiwilligen Feuerwehrleute in Niederösterreich und ganz Österreich seien „Vorbilder in den Gemeinden, in der Gesellschaft, für uns alle“, betonte die Landeshauptfrau.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der bei der Hochwasser-Katastrophe Einsatzleiter des Landesführungsstabes war, sagte in Richtung der acht Landesfeuerwehrkommandanten, die in Vertretung ihrer Feuerwehren die Medaillen entgegennahmen: „Es war wirklich sehr bewegend, was ihr damals geleistet habt.“ Rund 100.000 Einsatzkräfte seien im letzten Herbst in Niederösterreich im Einsatz gewesen, „das Doppelte wie beim Jahrhunderthochwasser 2002 – das zeigt das Ausmaß der Katastrophe“, meinte er und erklärte weiters: „Der Schaden war geringer, weil gottseidank der Hochwasserschutz da und dort sehr gut gewirkt hat.“ Pernkopf unterstrich außerdem: „Wir haben mit heutigem Tag an 20.500 Familien rund 350 Millionen Euro Schadensgeld ausbezahlt.“

Die Hochwasserkatastrophe 2024 habe man „Hand in Hand mit allen Feuerwehren und den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Rücken bewältigt“, sagte NÖ Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. Er dankte „von Herzen nicht nur unseren Wehren in Niederösterreich, sondern auch allen Kameradinnen und Kameraden aus den Bundesländern: wir haben gemeinsam den Menschen in einer schweren Zeit wieder Hoffnung gegeben.“ Fahrafellner sprach zudem darüber, wie wichtig guter Feuerwehr-Nachwuchs sei, denn dieser sei die Basis jeder Feuerwehr. Er betonte abschließend: „Die Freiwilligen Feuerwehren sind die Seele und die Sicherheit in unseren Gemeinden und Städten.“

Robert Mayer, österreichischer Feuerwehrpräsident, sagte: „Das Feuerwehrwesen in ganz Österreich ist Bundesländerübergreifend sehr gut koordiniert und auf einem extrem starken Fundament gebaut“, das habe der Hochwassereinsatz gezeigt. Die Leistungsstärke des Feuerwehrwesens sei jeder und jede Einzelne der über 350.000 Feuerwehrleute im ganzen Land. Auch Mayer unterstrich: „Erstmalig sind beim Hochwasser alle Bundesländer-Feuerwehren – weit über 40 Züge und über 3.000 Feuerwehrleute – gemeinsam im Einsatz gewesen.“ Er sprach auch über einige Punkte, die man künftig österreichweit umsetzen wolle und sagte abschließend: „Durchhaltevermögen, Professionalität und Engagement zeichnen die österreichischen Feuerwehren aus, das haben sie beim Hochwassereinsatz 2024 eindrücklich gezeigt.“

Doch nicht nur die Bundesländer-Wehren wurden gestern für ihren Hochwasser-Einsatz gewürdigt, auch 121 niederösterreichische Feuerwehren ehrte man mit Jubiläumsurkunden zum 100-, 125-, 140-, 150 und 160-jährigen Bestehen.

Jubiläumsurkunden zum 100-jährigen Jubiläum erhielten die Freiwilligen Feuerwehren Doppel (Marktgemeinde Sonntagberg), Dürnleis (Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf), Eggendorf (Marktgemeinde Stetteldorf am Wagram), Feichsen (Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf), Hausheim-Noppendorf (Marktgemeinde Wölbling), Hiesbach (Marktgemeinde Allhartsberg), Karlsbach (Marktgemeinde St. Martin-Karlsbach), Kleinschönau (Stadtgemeinde Zwettl), Loismanns (Stadtgemeinde Litschau), Matzles (Stadtgemeinde Waidhofen a.d. Thaya), Mistelbach (Marktgemeinde Großschönau), Nussendorf (Marktgemeinde Artstetten-Pöbring), Obergrünbach (Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel), Obernholz-Diendorf (Marktgemeinde Straß im Straßertale), Obernondorf (Marktgemeinde Waldhausen), Reinholz und Schuppertholz (Marktgemeinde Dobersberg), Seeb (Stadtgemeinde Gföhl), Siegersdorf (Marktgemeinde Asperhofen), St. Leonhard/Walde (Stadtgemeinde Waidhofen a.d. Ybbs), Thunau (Marktgemeinde Gars am Kamp), Wielings (Marktgemeinde Eisgarn), Wultschau (Gemeinde Moorbad Harbach) und die Betriebsfeuerwehr von Salzer Papiere GmbH in der Landeshauptstadt St. Pölten.

Zum 125-jährigen Jubiläum geehrt wurden die Feuerwehren Altenmarkt (Gemeinde Gaubitsch), Altmanns (Stadtgemeinde Heidenreichstein), Bergau (Marktgemeinde Göllersdorf), Bernschlag (Stadtgemeinde Allentsteig), Biberbach (Gemeinde Biberbach), Böheimkirchen Ausserkasten-Furth (Marktgemeinde Böheimkirchen), Breitenwaida (Stadtgemeinde Hollabrunn), Brunn (Gemeinde Waidhofen a.d. Thaya-Land), Eggersdorf (Marktgemeinde Ladendorf), Eichgraben (Marktgemeinde Eichgraben), Engelstein (Marktgemeinde Großschönau) Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla), Ernsthofen (Gemeinde Ernsthofen), Frauenhofen und Groß Burgstall (Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen), Frohsdorf (Marktgemeinde Lanzenkirchen), Großeberharts (Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen a.d. Thaya), Grund (Marktgemeinde Wullersdorf), Hagendorf (Gemeinde Fallbach), Jeutendorf-Mauterheim (Marktgemeinde Böheimkirchen), Kleinengersdorf (Marktgemeinde Bisamberg), Maria Schutz (Marktgemeinde Schottwien), Nappersdorf (Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf), Oberrußbach und Weinsteig, (Gemeinde Rußbach), Oberstinkenbrunn (Marktgemeinde Wullersdorf), Obritz (Marktgemeinde Hadres), Olgersdorf (Marktgemeinde Asparn a.d. Zaya), Pframa (Marktgemeinde Eckartsau), Puch (Stadtgemeinde Hollabrunn), St. Georgen/Reith (Gemeinde St. Georgen am Reith), Tullnerbach (Marktgemeinde Tullnerbach), Unter Olberndorf (Gemeinde Kreuttal), Viendorf (Marktgemeinde Göllersdorf), Waldreichs (Stadtgemeinde Groß-Siegharts), Watzelsdorf (Marktgemeinde Zellerndorf) und Winkl (Gemeinde Röhrenbach).

Die Feuerwehren aus Aschbach (Marktgemeinde Aschbach-Markt), Bisamberg (Marktgemeinde Bisamberg), Eibesthal (Stadtgemeinde Mistelbach), Erlauf (Marktgemeinde Erlauf), Gnadendorf (Gemeinde Gnadendorf), Großreinprechts (Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel), Guntersdorf (Marktgemeinde Guntersdorf), Hoheneich (Marktgemeinde Hoheneich), Kematen (Marktgemeinde Kematen a.d. Ybbs), Lanzenkirchen (Marktgemeinde Lanzenkirchen), Martinsberg (Marktgemeinde Martinsberg), Niederfellabrunn und Niederhollabrunn (Marktgemeinde Niederhollabrunn), Nöchling (Marktgemeinde Nöchling), Oberfellabrunn (Stadtgemeinde Hollabrunn), Obergrünbach (Marktgemeinde Karlstein a.d. Thaya), Oberkreuzstetten (Marktgemeinde Kreuzstetten), Oed (Marktgemeinde Waldegg), Ottenthal (Gemeinde Ottenthal), Pettendorf (Marktgemeinde Hausleiten), Schwarzenau (Marktgemeinde Schwarzenau), Seebarn (Marktgemeinde Harmannsdorf), Sommerrein (Marktgemeinde Sommerrein), Spannberg (Marktgemeinde Spannberg), Spital (Stadtgemeinde Weitra), St. Margarethen a.d. Sierning (Gemeinde St. Margarethen a.d. Sierning), St. Veit/Gölsen (Marktgemeinde St. Veit a.d. Gölsen), Straning (Marktgemeinde Straning-Grafenberg), Sulz (Gemeinde Wienerwald), Waldenstein (Gemeinde Waldenstein), Walterskirchen (Stadtgemeinde Poysdorf), Wienings (Stadtgemeinde Groß-Siegharts) und Wultendorf (Marktgemeinde Staatz) holten sich ihre Jubiläumsurkunden zum 140-jährigen Bestehen ab.

Urkunden zum 150-jährigen Jubiläum erhielten die Feuerwehren Bad Deutsch-Altenburg (Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg), Fels am Wagram (Marktgemeinde Fels am Wagram), Gobelsburg-Zeiselberg (Stadtgemeinde Langenlois), Grafenschlag (Marktgemeinde Grafenschlag), Groß Schönau (Marktgemeinde Großschönau), Hafnerbach-Markt (Marktgemeinde Hafnerbach), Hagenbrunn (Marktgemeinde Hagenbrunn), Hohenberg (Marktgemeinde Hohenberg), Judenau (Marktgemeinde Judenau-Baumgarten), Lengenfeld (Marktgemeinde Lengenfeld), Lilienfeld (Stadtgemeinde Lilienfeld), Pachfurth (Marktgemeinde Rohrau), Payerbach (Marktgemeinde Payerbach), Persenbeug (Marktgemeinde Persenbeug-Gotsdorf), Randegg (Marktgemeinde Randegg), Reinsberg (Gemeinde Reinsberg), Ruprechtshofen (Marktgemeinde Ruprechtshofen), Schwadorf (Marktgemeinde Schwadorf), Sittendorf (Marktgemeinde Grafenegg), St. Aegyd-Markt (Marktgemeinde St. Aegyd am Neuwalde), Ternitz-Sieding (Stadtgemeinde Ternitz), Trautmannsdorf/Leitha (Marktgemeinde Trautmannsdorf a.d. Leitha) und Vösendorf (Marktgemeinde Vösendorf).

Zum 160-jährigen Bestehen wurden die Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinden Bad Vöslau, Baden und Korneuburg sowie der Marktgemeinde Hadersdorf-Kammern mit einer Jubiläumsurkunde geehrt.

Musikalisch gestaltet wurde die gestrige Feier vom Ensemble der Musikkapelle des NÖ Straßendienstes.

Weitere Bilder

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (li.außen) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner (2.v.re.) mit der Delegation aus Oberösterreich: (v.l.n.r.) Feuerwehrpräsident Österreich und Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer, Oberbrandrat Hans-Peter Schiffelhumer, stv. Landesfeuerwehrkommandant Michael Hutterer, Oberbrandrat Franz Bair und Landesbrandrat Wolfgang Mayr.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (li.außen) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner (2.v.re.) mit der Delegation aus Oberösterreich: (v.l.n.r.) Feuerwehrpräsident Österreich und Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer, Oberbrandrat Hans-Peter Schiffelhumer, stv. Landesfeuerwehrkommandant Michael Hutterer, Oberbrandrat Franz Bair und Landesbrandrat Wolfgang Mayr.© NLK PfefferDownload (1.3Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (li.außen) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner (2.v.re.) mit der Delegation aus Oberösterreich: (v.l.n.r.) Feuerwehrpräsident Österreich und Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer, Oberbrandrat Hans-Peter Schiffelhumer, stv. Landesfeuerwehrkommandant Michael Hutterer, Oberbrandrat Franz Bair und Landesbrandrat Wolfgang Mayr.

Die Jubiläumsurkunde zum 125-jährigen Bestehen erhielt u.a. die Freiwillige Feuerwehr Grund, Marktgemeinde Wullersdorf: (v.l.n.r.)  .): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Wullersdorf Richard Hogl, Kommandant Roman Bauer und sein Stellvertreter Stefan Hahn, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.
Die Jubiläumsurkunde zum 125-jährigen Bestehen erhielt u.a. die Freiwillige Feuerwehr Grund, Marktgemeinde Wullersdorf: (v.l.n.r.) .): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Wullersdorf Richard Hogl, Kommandant Roman Bauer und sein Stellvertreter Stefan Hahn, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.© NLK PfefferDownload (1.3Mb)

Die Jubiläumsurkunde zum 125-jährigen Bestehen erhielt u.a. die Freiwillige Feuerwehr Grund, Marktgemeinde Wullersdorf: (v.l.n.r.) .): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Wullersdorf Richard Hogl, Kommandant Roman Bauer und sein Stellvertreter Stefan Hahn, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.

140-jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Lanzenkirchen (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, Kommandant Franz Geyer und sein Stellvertreter Georg Kratochvil, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.
140-jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Lanzenkirchen (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, Kommandant Franz Geyer und sein Stellvertreter Georg Kratochvil, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.© NLK PfefferDownload (1.1Mb)

140-jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Lanzenkirchen (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, Kommandant Franz Geyer und sein Stellvertreter Georg Kratochvil, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.

Die Jubiläumsurkunde zum 100-jährigen Bestehen erhielt u.a. die Freiwillige Feuerwehr Wultschau, Gemeinde Moorbad Harbach: (v.l.n.r.) Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin Margit Göll, stv. Kommandant Alexander Herzog, Kommandant Johannes Müllner, 
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.
Die Jubiläumsurkunde zum 100-jährigen Bestehen erhielt u.a. die Freiwillige Feuerwehr Wultschau, Gemeinde Moorbad Harbach: (v.l.n.r.) Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin Margit Göll, stv. Kommandant Alexander Herzog, Kommandant Johannes Müllner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer. © NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Die Jubiläumsurkunde zum 100-jährigen Bestehen erhielt u.a. die Freiwillige Feuerwehr Wultschau, Gemeinde Moorbad Harbach: (v.l.n.r.) Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin Margit Göll, stv. Kommandant Alexander Herzog, Kommandant Johannes Müllner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. NÖ Feuerwehrkommandant Martin Boyer.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image