„Ringen um die Form“ nennt die Beethoven Philharmonie ihr Konzert am heutigen Mittwoch, 23. April, im Congress Center Baden, wo unter Thomas Rösner die vorletzte Fassung von Ludwig van Beethovens „Leonoren“-Ouvertüre (Nr. 2 zu op. 72), Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert e-moll op. 64 und Franz Schuberts Symphonie in E-Dur in der Bearbeitung von Richard Dünser zur Aufführung gelangen; Solist ist Ziyu He an der Violine. Am Freitag, 25. April, folgen hier unter dem Titel „Frühlingssymphonie“ Robert Schumanns gleichnamige Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38, Arvo Pärts „Da pacem Domine“ in einer Fassung für Streichorchester sowie Carl Maria von Webers Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-moll op. 73 in einem Konzert des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich unter Izabelé Jankauskaité; Solist ist Matthias Schorn an der Klarinette. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; Karten unter 02252/44496-444 und e-mail tickets.ccb@casinos.at; nähere Informationen unter www.beethovenphilharmonie.at bzw. www.tonkuenstler.at.
Im Cinema Paradiso Baden wiederum verschmelzen Diknu Schneeberger an der Gitarre und Christian Bakanic am Akkordeon mit ihrem Quartett heute, Mittwoch, 23. April, ab 18 und 20 Uhr Gypsy-Swing, Jazz und neue Volksmusik. Morgen, Donnerstag, 24. April, gibt es ab 20 Uhr einen weiteren Termin im Cinema Paradiso St. Pölten. Nähere Informationen und Karten für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden bzw. für Pölten unter 02742/2140 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.
Morgen, Donnerstag, 24. April, erweitert der Cellist Lukas Lauermann ab 19.30 Uhr im Festspielhaus St. Pölten in „Interploitation“ das Klangspektrum seines Instruments mit Electronics und Synthesizer. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.
Ebenfalls morgen, Donnerstag, 24. April, heißt es im Haus der Kunst in Baden „Ernsthaft Gitarre!“, wenn David Strbac ab 19 Uhr die „Fantasia P5“ von John Dowland, Domenico Scarlattis Sonata K213, Alexandre Tansmans „Variations on a Theme of Scriabin“, die „Nocturne Rêverie“ op. 19 von Giulio Regondi, Carlos Riveras „Whirler of the Dance“, die „Invocacion y Danza“ von Joaquin Rodrigo sowie die Sonata op. 61 von Joaquin Turina spielt. Nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Im Theater am Steg in Baden indes präsentiert das nächste „Jazz Café Project“ morgen, Donnerstag, 24. April, ab 19 Uhr das Albert Reifert Trio featuring Sandor Rigo mit „Journeys in My Mind" von Wayne Shorter, Chick Corea, Keith Jarrett, Michel Petrucciani und John Lewis bis zu Eigenkompositionen. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.
Morgen, Donnerstag, 24. April, sind auch ab 19.30 Uhr im Haus der Regionen in Krems/Stein die Gravögl mit Mostviertler Mundart-Folk zu hören. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015 und www.volkskulturnoe.at.
In der „babü” in Wolkersdorf tanzt das Trio Kopf oder Zahel mit Akkordeon, Klarinette und Percussion morgen, Donnerstag, 24. April, ab 20.30 Uhr zwischen den Genre-Grenzen von französischen Musette-Melodien, swingenden Eigenkompositionen und Wiener Schmäh. Nähere Informationen und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter 0664/1413601, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.
Im Kunsthaus Horn stehen morgen, Donnerstag, 24. April, gleich zwei Konzerte auf dem Programm: Zunächst bringen Marko Simsa als Erzähler, Nora Samandjiev am Violoncello und Alfredo Garcia-Navas an der Gitarre ab 16 Uhr für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren „Mozart für Kinder - Nachtmusik und Zauberflöte“ zu Gehör. Danach präsentiert das Blechreiz Brassquintett ab 19.30 Uhr die „Quintessenz“ aus Stevie Wonder, Wolfgang Amadeus Mozart, Takeharu Ishimoto, Frank Schindel, Herbert Pixner, Cab Calloway, Richard Wagner, James Brown, den Queen u. a. Nähere Informationen und Karten unter 02982/2426, e-mail horn@jeunesse.at und www.jeunesse.at.
In der Bühne im Hof in St. Pölten treten morgen, Donnerstag, 24. April, ab 19.30 Uhr Denise Gordon und das Vienna Swingquartett auf. Am Sonntag, 27. April, ab 15 Uhr und am Montag, 28. April, ab 10 Uhr folgen Cornelia Voglmayr und inn.wien mit Musik für klassisches Streichorchester und zeitgenössischen Kompositionen unter dem Motto „What on Earth!“ für ein Publikum ab neun Jahren. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.
Für Kinder – des Kindergartens und der Volksschule – konzipiert ist auch die Operettenwerkstatt, in der Gernot Kranner morgen, Donnerstag, 24. April, ab 9 Uhr im Stadttheater Wiener Neustadt „Die Fledermaus“ von Johann Strauss beleuchtet. Am Samstag, 26. April, wiederholen das Tonkünstler Orchester Niederösterreich unter Izabelé Jankauskaité und Matthias Schorn an der Klarinette ihre „Frühlingssymphonie“ mit Robert Schumanns gleichnamiger Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38, Arvo Pärts „Da pacem Domine“ in einer Fassung für Streichorchester sowie Carl Maria von Webers Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-moll op. 73. Anmeldungen für die Operettenwerkstatt unter e-mail jungespublikum@stadttheater-wn.at; nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.
„20 Jahre – Zeit zu feiern“ meint das Ensemble Federspiel bei seinem Jubiläumskonzert am Freitag, 25. April, ab 19.30 Uhr im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf. Nähere Informationen und Karten beim Konzerthaus Weinviertel unter 02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und www.konzerthaus-weinviertel.at.
Im Rahmen von „Literatur und Wein" im Stift Göttweig sind am Freitag, 25. April, Aniada a Noar featuring Gstättner & Heckel mit „Noanfreiheit“ und am Samstag, 26. April, ALMA mit „Elai“ zu hören; Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Am Sonntag, 27. April, stehen in diesem Zusammenhang außerdem ab 11.30 Uhr im Unabhängigen Literaturhaus NÖ in Krems die „Rituals“ von Flora Geißelbrecht und Jelena Popržan auf dem Programm. Nähere Informationen und Karten unter 02732/72884 und www.literaturundwein.at.
Im VAZ St. Pölten bringen WIR4 – Ulli Bäer, Gary Lux, Harald Fendrich und Harry Stampfer – am Freitag, 25. April, ab 19.30 Uhr „Das Beste von Austria 3“ zu Gehör. Am Samstag, 26. April, lädt dann Kinderliedermacher Bernhard Fibich ab 16 Uhr zum Mitmachkonzert „Anna hat Geburtstag“, ehe Irish Celtic am Dienstag, 29. April, ab 19.30 Uhr den „Spirit of Ireland“ auf die Bühne bringt. Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.
Im Schloss Kottingbrunn ist am Freitag, 25. April, ab 19.30 Uhr der Folk-, Blues- und Rock‘n’Roll-Singer-Songwriter und Gitarrist Michael Phillips mit „Headmade. Heartmade. Soulmade. Music!“ zu Gast. Am Sonntag, 27. April, präsentieren zudem Wallner und die RAX Band ab 18 Uhr österreichischen Mundart-Rock. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.
„Der verschlafene Beethoven“ nennt sich ein musikalischer Spaß für Kinder ab sechs Jahren sowie Erwachsene, den Georg Wacks und Christina Renghofer in einem Gastspiel am Samstag, 26. April, ab 15 Uhr im Stadttheater der Bühne Baden zur Aufführung bringen. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.
Für Kinder ab drei Jahren wiederum gedacht ist „Wenn Drachen sich auf Reisen machen, fegt es sie nach Irgendwo“, ein musikalisches Stück von Katharina Metzner, das am Samstag, 26. April, ab 15 Uhr in der vereinsMAYER Bühne in Rekawinkel die vier Elemente erlebbar macht. Nähere Informationen und Karten unter 0664/5477464, e-mail kultur@vereinsmeierei.at und www.vereinsmeierei.at.
Auch das Mitmachkonzert „Des Kaisers neue Kleider“ der „Haydnregion Niederösterreich“ mit Christina Lazarova, Gail Schwarz, Christo Popov und Szilvia Hegyi am Samstag, 26. April, ab 11 und 14.30 Uhr im Haydn-Geburtshaus in Rohrau ist für Kinder ab drei Jahren geeignet: Es verbindet Hans Christian Andersens Märchen mit Musik von Johann Sebastian Bach über Joseph Haydn bis zur Avantgarde. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.
Ebenfalls am Samstag, 26. April, präsentiert die aus Costa Rica stammende Künstlerin Phoebe Violet gemeinsam mit dem Gitarristen Andreas Haidecker ab 20 Uhr in der „Kulturmü´µ“ in Hollabrunn ihr neues Repertoire „Suspiros“, dessen Musik an den Fado und an Lateinamerika im 20. Jahrhundert erinnert. Nähere Informationen und Karten bei der „Kulturmü´µ“ Hollabrunn unter 0699/11533556, e-mail karten@kulturmue.at und www.kulturmue.at.
Am Sonntag, 27. April, bringen die capella nova graz und das Freund(t)-Ensemble unter Otto Kargl ab 15 Uhr in der Stiftskirche Klosterneuburg in einem Oratorienkonzert die Osterkantaten von Johann Sebastian Bach zur Aufführung. Nähere Informationen beim Stift Klosterneuburg unter 02243/411-212, e-mail kultur@stift-klosterneuburg.at und www.stift-klosterneuburg.at.
Am Sonntag, 27. April, lässt auch die Academia Allegro Vivo unter der Leitung von Vahid Khadem-Missagh ab 18 Uhr im Musium Reinsberg Antonio Vivaldis „Jahreszeiten“ erblühen. Nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.
Die Konzertreihe „Live in Krems“ präsentiert am Dienstag, 29. April, ab 20 Uhr in der Filmbar des Kinos im Kesselhaus in Krems die in Lettland geborene und in Österreich lebende Künstlerin Baiba, die Electro-Pop und Indie kombiniert. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908000, e-mail tickets@kinoimkesselhaus.at und www.kinoimkesselhaus.at.
Schließlich stehen bei den St. Pöltner „Meisterkonzerten“ am Dienstag, 29. April, ab 18.30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten „Märchen & Mozart“ auf dem Programm: Untermalt vom spanischen Flötisten Claudi Arimany und seinem Flöten- und Streichquartett mit Werken aus der klanglichen Märchenwelt Wolfgang Amadeus Mozarts, taucht Folke Tegetthoff dabei als Erzähler in die Welt der klassischen Märchen ein. Nähere Informationen und Karten bei den „Meisterkonzerten“ St. Pölten unter 02742/333-2603, e-mail karten@st-poelten.gv.at, www.close2fan.com und www.meisterkonzerte-stp.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten