Education for Tomorrow SK-AT
Das Projekt „Education for Tomorrow SK-AT" („eTOM SK-AT”) zielt auf grenzüberschreitende Bildungszusammenarbeit im Bereich Zukunftskompetenzen, Klimawandel und Kommunikation ab, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Zukunftskompetenzen im pädagogischen Alltag fest zu verankern.
Das Projekt eTOM SK-AT wird im Rahmen des EU-Förderprogramms INTERREG VI-A Slowakei-Österreich durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
                            
                                                                                Beschreibung und Ziele des Projekts
Das Projekt „Education for Tomorrow SK-AT" zielt auf grenzüberschreitende Bildungszusammenarbeit im Bereich Zukunftskompetenzen, Klimawandel und Kommunikation ab, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Zukunftskompetenzen im pädagogischen Alltag fest zu verankern.
Gleichzeitig wird von Anfang an das Bewusstsein für den Klimawandel geschärft und Maßnahmen zur Anpassung an dessen Auswirkungen gefördert. Durch die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für nachhaltiges Leben im mehrsprachigen Grenzraum und die Einführung von (bi)lingualen Modellen zur Wissens- und Sprachvermittlung, werden die Sprachkompetenzen als essenzielle Zukunftskompetenzen der Grenzregion anerkannt und das gegenseitige Verständnis verbessert.
Die Bildungsinstitutionen werden durch Beratung, effektive Implementierung und Transfersicherung unterstützt, um sicherzustellen, dass erarbeitete Ansätze erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden und langfristig Bestand haben. Als Unterstützung dieser Maßnahmen wird ein grenzüberschreitendes digitales Kompetenzzentrum etabliert, das nachhaltig als zentrale Plattform für Informationsaustausch, Ressourcen und bewährte Praktiken fungiert. Um diese Ziele zu erreichen, wird ein Netzwerk von Kompetenz- und Beratungsstellen aufgebaut, das bei Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen kooperiert, gezielte Schulungen zur Wissensvermittlung anbietet und eine digitale Bibliothek für die sprachliche Bildung erstellt. Diese Initiativen stärken die sprachliche Bildung im Grenzraum und fördern eine nachhaltige Entwicklung.
Zielgruppen
- Kinder, Schülerinnen und Schüler, pädagogische Fachkräfte und Bildungsinstitutionen aus Elementar-, Primar- und Sekundarbereich I.
 - Eltern, breite Öffentlichkeit sowie reg. Verwaltungen
 - pädagogische Schulen (BAfEP und PH)
 
Projektaktivitäten
- Sprachvermittlung „Slowakisch“ in Kombination mit dem 7K-Modell mit Schwerpunkt auf Umwelt/Klimawandel und Kommunikation im KG-Alltag durch die Muttersprachliche Mitarbeiterinnen,
 - Etablierung von (bi)lingualen Modellen zur Wissens- und Sprachvermittlung,
 - grenzüberschreitende Partnerschaften, Exkursionen und begleitende Aktivitäten für Kinder,
 - Entwicklung eines anwendungsorientierten eTOM Bildungsprogramms für nachhaltiges Leben im Grenzraum, aktive Zusammenarbeit mit 135 Bildungseinrichtungen bei der Implementierung des eTOM-Bildungsansatzes,
 - Aufbau eines Netzwerks von Kompetenz- und Beratungsstellen für sprachliche Bildung,
 - Erstellung einer internationalen Plattform „Education for Tomorrow“ mit wertvollen Tipps zu den bearbeiteten Themen, Digi-Challenges und allen didaktisch-methodischen Materialien zu den 7K Schlüsselkompetenzen,
 - Etablierung eines digitalen Kompetenzzentrums auf der eTOM Plattform mit Weiterbildungsangeboten, einer digitalen Bibliothek und Webinar und Podcast-Reihe,
 - grenzüberschreitende und internationale Weiterbildungsangebote im Online- und Präsenzsetting (internationales Symposium in Baden u.a.).
 
Kontaktpersonen
Martina Werban (päd. Projektleiterin) – martina.werban@noel.gv.at, Tel.: +43 676 81215535
Mag. Martina Emrich, MBA, martina.emrich@noel.gv.at, Tel: +43 664 7503 6689
Weiterführende Informationen
https://education4tomorrow.eu/de
https://education4tomorrow.eu/sk/
https://projects.sk-at.eu
Interreg Slovakia-Austria:
Eckdaten des Projektes
| Projektgebiet | 
  | |
| Projektlaufzeit | 
  | |
| Projektbudget gesamt | 
  | |
| Projektpartner | Österreichische Projektpartner 
  Slowakische Projektpartner 
  | |
| Strategische Partner | 
  | 
The project Education for Tomorrow SK-AT (eTOM SK-AT) promotes cross-border cooperation in education between Slovakia and Austria. It focuses on future skills, climate change and communication, with the goal of developing sustainable solutions and integrating future competences into daily educational practice.
The project is co-financed by the European Union through the European Regional Development Fund (ERDF) under the Interreg VI-A Slovakia–Austria Programme.
Project Description and Objectives
The project supports joint educational initiatives in the Slovak-Austrian border region. It aims to:
- Raise awareness about climate change from an early age and support adaptation measures.
 - Promote future competences, especially multilingualism, as key skills for living and working in a sustainable and interconnected Europe.
 - Develop and implement bilingual and multilingual teaching models that strengthen both knowledge and language learning.
 - Increase mutual understanding and cooperation between educational institutions on both sides of the border.
 
To ensure lasting impact, the project supports educational institutions in implementing new approaches and offers long-term guidance. A digital cross-border competence centre will be established as a central platform for information, teaching materials, digital resources and good practices.
The project will also set up a network of competence and advisory centres to provide training, share knowledge and support language education in the border region.
Target Groups
- Children and pupils in early childhood, primary and lower secondary education
 - Pedagogical staff and educational institutions
 - Universities and teacher training colleges (BAfEP and University Colleges of Teacher Education)
 - Parents, local authorities and the general public
 
Main Activities
- Slovak language teaching using the 7K Competence Model, with emphasis on environmental awareness, climate-related topics and communication in everyday kindergarten settings
 - Introduction of bilingual and multilingual learning models
 - Cross-border partnerships, excursions and activities for children
 - Development of the eTOM educational programme for sustainable living, in cooperation with 135 educational institutions
 - Creation of a network of language education competence centres
 - Establishment of the international online platform “Education for Tomorrow”, offering teaching materials, digital challenges and resources for the 7K key competences
 - Development of a digital competence centre providing training courses, a digital library, webinars and podcasts
 - International training opportunities for educators in both online and in-person formats (including a symposium in Baden)
 
Contact Persons
Martina Werban – Educational Project Manager
 martina.werban@noel.gv.at | Tel.: +43 676 81215535
Mag. Martina Emrich, MBA
 martina.emrich@noel.gv.at | Tel.: +43 664 7503 6689
Further Information
Project Website:
 https://education4tomorrow.eu/de
 https://education4tomorrow.eu/sk/
Interreg Slovakia–Austria Programme:
 www.projects.sk-at.eu
www.sk-at.eu
Project Overview
| Project Area | Lower Austria, Vienna, Burgenland, Bratislava Region, Trnava Region | 
| Project Duration | 1 October 2023 – 31 August 2026 | 
| Total Project Budget | € 3,678,997.59 | 
Project Partners
Austrian Partners (Lead Country):
- Office of the Provincial Government of Lower Austria, Department of Kindergartens (Lead Partner)
 - Vienna Board of Education, Europe Office
 - Austrian Children’s Friends – Vienna Regional Organisation
 - Office of the Provincial Government of Burgenland, Department 7
 
Slovak Partners:
- City of Senica
 - Bratislava – Nové Mesto District
 
Strategic Partners
- Lower Austrian Board of Education
 - European Centre for Modern Languages of the Council of Europe (EFSZ)
 - Bratislava Self-Governing Region
 - Faculty of Education, Comenius University in Bratislava
 
Ihre Kontaktstelle des Landes
Abteilung Kindergärten Tor zum Landhaus, Wiener Straße 54, Stiege A
3109 St. Pölten E-Mail: post.k5@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-15535
