Grippeimpfung

Allgemeine Informationen zur Influenza-Impfung

Warum eine Influenza-Impfung?

Jährlich infizieren sich zwischen 5-15% der Bevölkerung mit Influenzaviren und annähernd 1.000 Personen versterben in Österreich an den Komplikationen einer Influenza. Eine durchgemachte Influenza-Erkrankung schützt nicht vor neuerlicher Ansteckung, da sich die Virusstämme laufend durch Mutationen verändern. Das Immunsystem des Menschen kann die veränderte Form des Virus nicht erkennen und reagiert mit dementsprechenden Symptomen.

Ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe besteht bei Schwangeren, Säuglingen, Kindern und Menschen ab 60 Jahren. Auch Personen mit chronischen Grunderkrankungen und Raucher sind besonders gefährdet.

Eine jährliche Impfung gegen Influenza ist die sinnvollste und effektivste Vorsorgemaßnahme, welche jede Person treffen kann, um sich selbst und das Umfeld zu schützen.

Die Impfung ist allgemein ab dem vollendeten 6. Lebensmonat empfohlen, insbesondere für Personen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, Personen mit gesundheitlichen Risiken für einen schweren Krankheitsverlauf sowie für Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko aufgrund von Lebensumständen oder Beruf.

Wo erhält man die Influenza-Impfung?

  • Bei vielen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
  • Bei Impfaktionen in vielen Betrieben sowie in Alten- und Pflegeheimen
  • Bei folgenden Bezirksverwaltungsbehörden: Baden, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Korneuburg, Krems, Melk, Mödling, Mistelbach, Neunkirchen, Scheibbs, Tulln, Waidhofen/Thaya, Zwettl und dem Magistrat der Stadt St. Pölten
  • Bei speziellen Impfaktionen des Landes (siehe auch NÖ Impfbus – Tour 2025)

Was kostet die Impfung?

Im Rahmen des öffentlichen Impfprogrammes (ÖIP) Influenza des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung wird, wie auch bereits im Vorjahr, der Influenzaimpfstoff kostenlos angeboten.

Weitere Maßnahmen, um sich vor einer Ansteckung zu schützen

  • Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Verwenden Sie nur Einmal-Taschentücher bei Schnupfen, Niesen oder Husten und entsorgen Sie diese sofort in verschließbaren Plastiksäcken
  • Waschen Sie die Hände öfters und für mindestens 30 Sekunden, speziell nach Gebrauch von Taschentüchern oder Kontakt mit Gegenständen, welche auch andere Personen benützt haben könnten
  • Lüften Sie Ihre Wohnung häufiger gut durch
  • Stärken Sie das Immunsystem durch eine gesunde Lebensweise/ Ernährung und moderate Bewegung

Allgemeine Informationen zur Influenza-Impfung

Jedes Jahr vorwiegend in der kalten Jahreszeit zwischen Oktober und April lösen Influenzaviren schwere Erkrankungen aus, hauptsächlich sind hiervon die Atemwege betroffen.

Bei der Influenza oder „echten Grippe“ handelt es sich um eine hochinfektiöse Viruserkrankung, welche durch Tröpfchen (Sprechen, Husten, Niesen), direkten Kontakt (Händeschütteln, Küssen usw.) oder durch Schmierinfektion (Berühren von kontaminierten Gegenständen wie Türschnallen, etc.) übertragen wird. Aufgrund von verschiedenen Symptomen, wie Husten, Halsschmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Muskelschmerzen bestehen oftmals Unsicherheiten, ob ein banaler Infekt oder doch eine Influenza-Erkrankung vorliegt.

Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht den Unterschied zwischen einem grippalen Infekt (Erkältung) und der saisonbedingten „echten Grippe“ bzw. Influenza: 

  grippaler Infekt (Erkältung) Echte Grippe (Influenza)
Typischer Beginn schleichend mit Frösteln, laufender Nase und Halsschmerzen schlagartig hohes Fieber mit trockenem Husten, Schnupfen, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen sowie schweres Krankheitsgefühl
Fieber häufig nur leicht (<38°C) oder gar nicht auftretend typisch 38–41°C
Erreger meist verschiedene Viren (>200), darunter z.B. Rhino-, Adeno-, Parainfluenza- und Respiratory-Syncytial-Viren verschiedene Influenzaviren vom Typ A und B
Auftreten ganzjährig, gehäuft in der kalten Jahreszeit saisonal im Winter, vor allem Dezember bis April
Komplikationen selten Lungenentzündung, vor allem bei Vorerkrankungen gehäuft; tödlicher Ausgang möglich
Impfung möglich nein ja - jährlich empfohlen

Quelle: BMSGPK (2021)

weiterführende Links

Ihre Kontaktstelle des Landes

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Gesundheitswesen
Landhausplatz 1, Haus 15b 3109 St. Pölten E-Mail: post.gs1@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005 - 13354
Fax: 02742/9005 - 12875
Letzte Änderung dieser Seite: 9.9.2025
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung