Tierschutzpreis des Landes Niederösterreich 2022

Der Tierschutzpreis 2022 wurde am 3. Oktober – dem Tag vor dem Welttierschutztag - in festlichem Rahmen im NÖ Landtagssaal überreicht.

Tierschutzpreis-Trophaeen
Tierschutzpreis-Trophäen 2022© NLK Reinberger

Bereits zum vierten Mal konnte der „NÖ Tierschutzpreis“ vergeben werden. Einreichungen waren heuer wiederum in zwei Kategorien möglich – dem „Tierschutzpreis“, der allgemeinen Kategorie für Vereine und Einzelpersonen und dem „Tierschutzpreis Junior“, dem Preis für Schulklassen. Die Jury unter dem Vorsitz von Frau Maggie Entenfellner würdigte 2022 folgende herausragende und vorbildliche Leistungen.

Tierschutzpreis

Der 1. Preis des NÖ Tierschutzpreises 2022 (dotiert mit € 5.000,-) ging an den Verein „Rette (d)ein Huhn“ (Obfrau Nina Hofstädter) in Hundsheim im Bezirk Bruck an der Leitha. Der Verein betreibt dort einen Gnadenhof für Geflügel, v.a. für behinderte, verletzte und ausgesetzte Hühner, Enten und Gänse und macht auf die Haltungsbedingungen von Legehennen aufmerksam, um für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren. 

Eine Gruppe rund um Herrn Johann Sündhofer sorgt sich um die Amphibien in der Gemeinde Neustadtl an der Donau. Die Freiwilligen errichteten einen Amphibienschutzzaun entlang der Straße, fangen die Tiere zur Zeit der Wanderung jedes Jahr in Kübeln und transportieren sie zu den Teichen. Dafür gab es den 2. Preis, der mit  € 3.000,-dortiert war. 

Die Initiative „ternitz-rettet-kitze.at“ der Stadtgemeinde Ternitz (unter Federführung von Frau Andrea Dostal) hat es sich zum Ziel gesetzt, die in den Wiesen liegenden Rehkitze zur Zeit der Mahd mit Drohnen und Wärmebildkameras aufzuspüren und vor dem Mähtod zu retten. Auch viele andere Wildtiere konnten so vor der Mahd vergrämt und gerettet werden. Die Stadtgemeinde erreichte mit diesem Projekt den 3. Platz (€ 1.000,-). 

Ein Ehrenpreis (€ 500,-) wurde an Herrn Hannes Loos aus Purkersdorf verliehen für sein Engagement für ein Verbot des Schächtens (Schlachten ohne vorhergehende Betäubung von Nutztieren).  

Der Jurypreis in der Höhe von ebenfalls € 500,- wurde an Herrn Karl-Till Ipser vergeben. Er ist Fachmann für Reptilien und übernimmt diese in Zusammenarbeit mit Behörden, Polizei und Tierheimen. Mitunter ist auch eine Bestimmung der Art, v.a. bei exotischen Tieren, nötig. Heimische, verletzte Tiere pflegt er gesund und wildert sie fachgerecht wieder aus. 

Sonderpreise in der Höhe von je € 700,- erhielten die Feuerwehren Laab im Walde, Gablitz und Laa an der Thaya für ihren Einsatz bei Tierrettungen und Tierbergungen von Tieren in misslichen Lagen (eine Pferderettung mit Kutsche aus einem Bach in Laa), bei die Rettung von Nutztieren bei Bränden von Stallungen (Großbrand in einem Rinderstall in Laab am Walde) oder durch das Sichern, Entfernen und Wieder-Auswildern von (vermeintlich gefährlichen) Wildtieren in Haus und Garten (Biberrettung in Gablitz). 


Tierschutzpreis Junior

Der 1. Preis „Junior“ (€1.500,-) wurde an die 3. und 4. Klassen der Volksschulen Geras und Drosendorf im Bezirk Horn unter der Leitung der Volksschuldirektorin OSR Beatrix Hengstberger verliehen. Die Kinder erarbeiteten einen „kids for kids“-Tierschutzratgeber. Dieser enthält Tipps, wie Kinder im Alltag Tierschutz aktiv umsetzen können. 

Kinder und Lehrer der Volksschule Daniel Gran mit Hund Stöpsel
© NLK Reinberger

Den Kindern der Volksschule Daniel Gran aus St. Pölten wurden mit dem Therapiebegleithund „Stöpsel“ von SOL Marion Kugler-Heidenreich der richtige Umgang mit Tieren und deren Bedürfnisse nähergebracht. Die Volksschule Daniel Gran freut sich über den 2. Preis „Junior“ (€ 1.000,-).  

In der ASO Krems kommen Achatschnecken zum Einsatz. Das Projekt von Mag. Bettina Steger und Direktorin Regina Holzer bietet einen Einblick in die verantwortungsvolle Pflege eines Haustieres. Die Kinder lernen so das Beziehungserleben auf unterschiedlichen Ebenen (verbal und nonverbal) kennen. Dieses Projekt erhielt den 3. Preis „Junior“ (€ 500,-).

 

Informationen zum nächsten Tierschutzpreis finden Sie zeitgerecht an dieser Stelle.

Ihre Kontaktstelle des Landes für Tierschutz

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru5@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 15237
Fax: 02742/9005 - 15220
Letzte Änderung dieser Seite: 10.11.2022
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung